Sprache auswählen

Rechtliche Hinweise zur Benutzung der Web-Site von Omnitax AG Wirtschafts- und Steuerrecht (Omnitax).

Nutzungsbedingungen

Durch die Nutzung unseres Online-Angebots anerkennen Sie die nachfolgenden Haftungsausschlussbestimmungen und namentlich auch die untenstehende Rechtswahlklausel. Sofern Sie diese Bestimmungen nicht akzeptieren können, fordern wir Sie auf, von dieser Web-Site und den darauf angebotenen Informationen und Links und insbesondere E-Mail-Verkehr keinen Gebrauch zu machen.

Online-Angebot

Unser Online-Angebot erhebt nicht den Anspruch, inhaltlich vollständig und richtig zu sein. Es dient insbesondere nicht dazu, dem Benutzer eine Beratung irgendwelcher Art zu bieten. Durch das Abrufen oder die Übermittlung von Informationen entsteht kein Auftragsverhältnis. Omnitax lehnt jede Haftung ausdrücklich ab.Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der von Dritten publizierten Informationen, die mittelbar oder unmittelbar über unser Online-Angebot zugänglich sind, können wir keine Gewähr übernehmen.
 

E-Mail-Verkehr

Der E-Mail-Verkehr über Internet ist weder vertraulich noch technisch zuverlässig. Der Schutz von vertraulichen Informationen kann bei dieser Form von Übermittlung in keiner Weise gewährleistet werden. Wir lehnen deshalb jegliche Haftung für die Verletzung der Vertraulichkeit ab, welche mit der Nutzung des E-Mail-Verkehrs in Zusammenhang steht. Durch die Zustellung eines E-Mails wird kein Auftragsverhältnis begründet.Eine Zustellung der E-Mail garantiert keine zeitgerechte Bearbeitung und ist keinesfalls geeignet, um Fristen jeglicher Art zu wahren. Sofern Sie es wünschen, bestätigen wir Ihnen gerne den Empfang der E-Mail.

Rechtswahlklausel

Sollte überhaupt zwischen den Anwendern dieser Web-Site und Omnitax, bzw. ihren Redaktoren und Autoren ein Rechtsverhältnis entstehen, untersteht dieses dem Schweizer Recht und der Gerichtsstand ist in Biel. Wenn die innerstaatliche Rechtsordnung der Schweiz keine abschliessende Regelung enthält kommen allfällige staatsvertragliche Bestimmungen subsidiär zur Anwendung.

Aktuelles

Steuerkonferenz vom 10.09.2024: Steuern in der Praxis für Treuhänder und Anwälte

Steuerkonferenz vom 10.09.2024: Steuern in der Praxis für Treuhänder und Anwälte

Wir laden Sie gerne zu unserer Steuerkonferenz vom 10. September 2024 zu einer Standortbestimmung in den Bereichen Immobiliensteuerrecht und Steuerstrafrecht ein.

Immobilien stehen bei Privaten und Firmen bei der Vermögensbewirtschaftung zunehmend im Fokus. Die Steuerbehörden passen dazu laufend ihre Praxis an. Wir beleuchten dazu aktuelle Praxisfragen.

Bei ausgebliebener Deklaration oder verspätetem Einreichen von Formularen sind Steuerpflichtige und ihre Vertreter zunehmend mit Strafbestimmungen und -verfahren konfrontiert. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Regeln und Praxisfragen.

Datum

10. September 2024

Ort

Centre Müller, Wydenauweg 34, 2503 Biel/Bienne (Google Map)

Programm

17.45 - 18.00 : Eintreffen der Gäste
18.00 - 19.00 : Referate
19.00 - 19.15 : Fragen
Ab 19.30 : Anschliessend Apéro

Steuern und Immobilien

Ausgewählte Praxisfragen wie z.B.

  • Gewerbsmässiger Grundstückhändler ;
  • Wirtschaftlicher Neubau ;
  • Photovoltaikanlagen ;
  • Periodizität.

Steuerstrafrecht

  • Übersicht wichtige Strafbestimmungen direkte Steuern, Verrechnungssteuer, MWST ;
  • Übersicht ausgewählte Verfahrensfragen ;
  • Ausgewählte Praxisfragen.

Referenten

  • Robin Luisi
  • Markus Hertel

Rechtsanwälte und eidg. dipl. Steuerexperten, Partner bei Omnitax AG Wirtschafts- und Steuerrecht, Biel.

Anmeldung

Die Anmeldungen sind abgeschlossen.

Kanton Bern und Jura – Steuerbelastung senken bei Immobilienprojekten

Kanton Bern und Jura – Steuerbelastung senken bei Immobilienprojekten

Im Kanton Bern und Jura unterliegt der Gewinn aus dem Verkauf von Grundstücken durch eine juristische Person (z.B. AG oder GmbH) bei der Staats- und Gemeindesteuer grundsätzlich der Grundstückgewinnsteuer.

Die Steuerbelastung bei dieser Steuer ist dabei abhängig von der Haltedauer. Je kürzer eine Immobilie vor dem Verkauf gehalten wird, desto höher fällt die Steuerbelastung aus. Dabei kann der Steuersatz in gewissen Fällen auch schon mal über 50% steigen, was deutlich höher ist als die normale Gewinnsteuer einer juristischen Person. Sofern eine Gesellschaft als gewerbsmässiger Liegenschaftenhändlerin qualifiziert, kann der Gewinn aus dem Verkauf einer Immobilie der Gewinnsteuer unterworfen werden.

Um was geht es?

Gemäss den Steuergesetzen der Kantone Bern und Jura unterliegen Gewinne aus der Veräusserung einer Immobilie der Grundstückgewinnsteuer. Das Gesetz unterscheidet nicht grundlegend zwischen Immobilien, die zum Geschäftsvermögen gehören, und solchen, die zum Privatvermögen gehören. Die Kantone Bern und Jura erheben die Grundstückgewinnsteuer auch auf Gewinnen, die bei der Veräusserung von Grundstücken des Geschäftsvermögens erzielt werden. Bei gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlern wechseln die Kantone Bern und Jura das System und unterwerfen Kapitalgewinne aus Grundstückverkäufen bei juristischen Personen (1) der ordentlichen Gewinnsteuer. Dabei muss eine juristische Person verschiedene Bedingungen erfüllen, die in den Kantonen Bern und Jura allerdings unterschiedlich ausgestaltet sind.

(1) Wir behandeln hier nur die Besteuerung der juristischen Personen. Ähnliche Regeln gelten auch für natürliche Personen, wodurch die Grundstückgewinnsteuer von der Einkommenssteuer abgegrenzt wird.

Gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel im Kanton Bern

Der Verkauf eines Grundstücks ist von der Grundstückgewinnsteuer ausgenommen und wird mit der Gewinnsteuer erfasst, wenn folgende Bedingungen kumulativ erfüllt sind:

  • Die Gesellschaft handelt gewerbsmässig mit Grundstücken: die Gewerbsmässigkeit setzt ein planmässiges und auf Gewinnerzielung gerichtetes Handeln voraus. Mögliche Indizien für die Gewerbsmässigkeit sind insbesondere der statutarische Zweck der Gesellschaft sowie der Gewinn, den die Gesellschaft tatsächlich durch den Handel mit Grundstücken erwirtschaftet.
  • Das Grundstück wird im Rahmen der Handelstätigkeit der Gesellschaft gekauft und verkauft: unter dieser Bedingung muss die Gesellschaft nachweisen, dass das Grundstück nicht mit der Absicht erworben wurde, es als Anlage- sondern als Umlaufvermögen zu nutzen. Eine entsprechende Verbuchung als Umlaufvermögen ist somit vorausgesetzt.
  • Es werden wertvermehrende Arbeiten am Grundstück ausgeführt: Der Eigentümer einer Liegenschaft kann Aufwendungen tätigen, die den Wert des Grundstückes steigern oder solche die der Instandhaltung dienen. Wertvermehrende Arbeiten sind Auslagen, die zur Verbesserung oder Wertvermehrung der Immobilie beitragen. Neubauten gelten grundsätzlich als wertvermehrende Arbeiten. Bei Umbauten müssen wertvermehrende Kosten genau von den Unterhaltskosten abgegrenzt werden. Wertvermehrende Arbeiten müssen grundsätzlich vor dem Verkauf der Immobilie durchgeführt werden.
  • Die Kosten der wertvermehrenden Arbeiten betragen mindestens 25 % des Erwerbspreises.

Gewerbsmässiger Liegenschaftenhändler im Kanton Jura

Das Steuergesetz des Kantons Jura hält fest, dass Gewinne aus Grundstücken, mit denen der Steuerpflichtige in Ausübung seines Berufs handelt, ausnahmsweise der Gewinnsteuer und nicht der Grundstückgewinnsteuer unterliegen. Da das Gesetz keine spezifischen Bedingungen vorsieht, würdigt die Steuerverwaltung des Kantons Jura die Umstände des Einzelfalles, indem sie analog die Kriterien anwendt, welche von der Praxis und der Rechtsprechung für den gewerbsmässigen Wertschriftenhandel entwickelt wurden (und wie im Kreisschreiben Nr. 36 der Eidgenössischen Steuerverwaltung veröffentlicht). In Rahmen der Prüfung können die folgenden Kriterien von Bedeutung sein:

  • Höhe des Transaktionsvolumens (Häufigkeit der Geschäfte und kurze Besitzdauer).
  • Einsatz erheblicher fremder Mittel zur Finanzierung der Geschäfte.
  • Die systematische oder planmässige Art und Weise des Vorgehens
  • Der enge Zusammenhang der Geschäfte mit der beruflichen Tätigkeit der steuerpflichtigen Person sowie der Einsatz spezieller Fachkenntnisse
  • Die Verwendung der Erträge bzw. deren Reinvestition.
  • Die tatsächliche Nutzung des Vermögensgenstand und der Grund der Veräusserung.

Fazit

Grundsätzlich kann der Verkäufer (juristische Person) den Status des gewerbsmässigen Liegenschaftshändlers bei jedem Verkauf einer Liegenschaft bzw. bei der Einreichung der Steuererklärung für die Grundstückgewinnsteuer beantragen. Die Steuerbehörden prüfen dann im Rahmen des Veranlagungsverfahrens, ob die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Beantragung des Status im Zeitpunkt der Einreichung der Steuererklärung bietet jedoch keine Gewissheit über die mögliche Steuerbelastung des Verkaufs einer Immobilie oder eines Immobilienprojekts. Durch die Einreichung einer schriftlichen Voranfrage (Ruling) kann die Gesellschaft aufgrund des konkreten Sachverhalts ein Grundsatzentscheid der Steuerbehörde über die Besteuerung als gewerbsmässiger Liegenschaftenhändler einholen und somit die Frage der Besteuerung im Zeitpunkt der Einreichung der Steuererklärung wesentlich vereinfachen (2).

Omnitax AG Wirtschafts- und Steuerrecht unterstützt seine Kunden bei der Beurteilung der Voraussetzungen des gewerbsmässigen Liegenschaftenhandels, bei der Einholung von Rulings und der Erstellung der Grundstückgewinnsteuererklärung.

(2) Es ist zu beachten, dass die Steuerbehörde bei jedem einzelnen Verkauf beurteilen kann, ob die gesetzlich festgelegten Bedingungen erfüllt sind.

Zusätzlicher Abzug von Forschungs- und Entwicklungsaufwand (F&E)

Zusätzlicher Abzug von Forschungs- und Entwicklungsaufwand (F&E)

Unternehmen, welche in der Schweiz Forschung und Entwicklung (F&E) betreiben, können seit dem 1. Januar 2020 von einem zusätzlichen Abzug für Forschungs- und Entwicklungsaufwand (F&E-Abzug) profitieren.

Der F&E-Abzug vermindert durch einen zusätzlichen steuerlichen Abzug von bis zu 50% der tatsächlichen F&E-Ausgaben, die Steuerbelastung bei den Staats- und Gemeindessteuern.

Die meisten Kantone haben den in Artikel 25a des Steuerharmonisierungsgesetz (StHG) vorgesehenen F&E-Abzug umgesetzt und sehen einen steuerlichen Abzug zwischen 20% und 50% der tatsächlichen F&E-Ausgaben vor.

Steuerlast

Der F&E Abzug kann von selbstständig erwerbenden Steuerpflichtigen, von juristischen Personen mit Sitz oder tatsächlicher Verwaltung in der Schweiz sowie von Betriebsstätten ausländischer Gesellschaften in der Schweiz geltend gemacht werden.

Welche F&E-Aktivitäten qualifizieren?

Der F&E-Abzug ist anwendbar soweit er wissenschaftliche Forschung und wissenschaftsbasierte Innovation im Sinn des Bundesgesetzes über die Förderung der Forschung und Innovation (FIFG) darstellt:

  • Wissenschaftliche Forschung, umfassend Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung;
  • Wissenschaftsbasierte Innovation, d.h. anwendungsorientierte Forschungsaktivitäten zur Entwicklung neuer Produkte, Verfahren, Prozesse und Dienstleistungen für Wirtschaft und Gesellschaft.

Ein Unternehmen wird daher die F&E-Aktivitäten des integrierten Lebenszyklus eines Produkts identifizieren müssen. Die Aktivitäten im Bereich der Initialisierung eines Produktes, der Überführung in die Produktion, des Verkaufs/Marketing und des Nachlaufs stellen keine qualifizierenden Aktivitäten dar.

Zusätzlicher Abzug von Forschungs- und Entwicklungsaufwand (F&E)

Unternehmen, welche in der Schweiz Forschung und Entwicklung (F&E) betreiben, können seit dem 1. Januar 2020 von einem zusätzlichen Abzug für Forschungs- und Entwicklungsaufwand (F&E-Abzug) profitieren. Der F&E-Abzug vermindert durch einen zusätzlichen steuerlichen Abzug von bis zu 50% der tatsächlichen F&E-Ausgaben, die Steuerbelastung bei den Staats- und Gemeindessteuern.

Lebenzyklus des Produktes

Welcher F&E Aufwand qualifiziert?

Der F&E-Abzug kann entweder vom Aufwand für eigenes qualifizierendes Personal oder für im Auftragsverhältnis durch Dritte erbrachten Forschungs- und Entwicklungsleistungen geltend gemacht werden:

  • Im Bereich des eigenen qualifizierenden Personals umfasst die Berechnungsgrundlage den Aufwand für dieses (wie Lohn, Gratifikationen, Dienstaltersgeschenke, Bonus-Programme, Aus- und Weiterbildung, Sozialversicherungsaufwendungen), das eine direkte, aktive und unmittelbare Tätigkeit im Forschungs- und Entwicklungsbereich ausübt, zuzüglich eines Pauschalzuschlags in der Höhe von 35%. Mit dem Zuschlag werden Material-, Investitions- resp. Abschreibungskosten, Miete und die übrigen Gemeinkosten pauschal abgegolten.
  • Wenn die F&E-Tätigkeit im Auftragsverhältnis durch einen Dritten ausgeführt wird, entspricht die Berechnungsgrundlage 80% der in Rechnung gestellten Leistungen. Es können nur Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten einbezogen werden, welche von in der Schweiz steuerpflichtigen Auftragnehmern erbracht werden. Ausgaben für den Erwerb bereits entwickelter Produkte, Lizenzen, Know-how oder Anwendungen von Dritten sowie Kosten für die Zertifizierung oder Zulassung und Registrierung durch Behörden gelten nicht als Ausgaben. Ist der Auftraggeber der Forschung und Entwicklung abzugsberechtigt, so steht dem Auftragnehmer dafür kein Zusatzabzug zu. Für die beteiligten Unternehmen besteht kein Wahlrecht.

Wie berechnet sich der Steuerabzug?

Das nachfolgende vereinfachte Beispiel veranschaulicht die Berechnung des F&E-Abzugs:

Steuerlast

Wie sind F&E-Aktivitäten und Ausgaben zu dokumentieren?

Aufgrund der Regeln zur Beweislastverteilung muss die Unternehmung, welche den F&E Abzug geltend machen will, auf Verlangen der Steuerbehörde den Nachweis des qualifizierenden Forschungs- und Entwicklungsaufwands erbringen können. Die Unternehmung trägt somit die Folgen der Beweislosigkeit.

Der Nachweis von qualifizierender F&E kann anhand von Forschungs- und Entwicklungsprojektunterlagen (wie beispielsweise einem Projektbeschrieb mit Ziel, Inhalt, Methode, Zeit und Kostenrahmen sowie mit Zwischenabrechnungen und Zwischen- oder Endergebnissen des Projekts), erfolgen.

Bei eigener F&E-Tätigkeit erfolgt der Nachweis des Aufwands des qualifizierenden Personals üblicherweise anhand von Personallisten, Funktionen der Angestellten und deren Tätigkeits- und Stellenprofilen. Aufwendungen für F&E von Angestellten mit verschiedenen Funktionen können anhand von geeigneten Unterlagen wie beispielsweise Stundenrapporten, nachgewiesen werden.

Welchen Ansatz wählen?

Eine Unternehmung, welche den F&E-Abzug in Anspruch nehmen will, muss in der Lage sein, die F&E-Aktivitäten und -Ausgaben auf Anfrage der Steuerbehörde begründen zu können. Die Unternehmung trägt die Beweislast. Bevor das Unternehmen den F&E-Abzug geltend machen kann, muss es die Arbeitsabläufe und das Personal ermitteln, die für den F&E-Abzug in Frage kommen, und die damit verbundenen Tätigkeiten und Ausgaben dokumentieren.

Die Vorbereitungsphase könnte wie folgt aussehen:

Wie vorgehen

Kontakt

Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns für ein erstes unverbindliches Gespräch.

Zum Herunterladen

Speichern
Cookies Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Unentbehrlich
Diese Cookies werden benötigt, damit die Website korrekt funktioniert. Sie können sie nicht deaktivieren.
CMS
Akzeptieren
Funktionell
Tools, die Ihnen beim Navigieren auf der Website mehr Funktionen bieten, dies kann soziales Teilen einschließen.
Joomla! Engagebox
Akzeptieren
Ablehnen
Analytik
Werkzeuge zur Analyse der Daten, um die Wirksamkeit einer Webseite zu messen und zu verstehen, wie sie funktioniert.
Google Analytics
Akzeptieren
Ablehnen